Screening-Fragen
Screening-Fragen

Leitfaden für Screening-Fragen mit Beispielen

Erfahren Sie, wie Sie effektive Screening-Fragen für Erhebungen und Forschungsstudien entwerfen können, und entdecken Sie die Vorteile ihrer Verwendung zur Verbesserung der Datengenauigkeit und -darstellung.

Screening-Fragen sind ein wichtiger Bestandteil jeder Umfrage oder Forschungsstudie. Sie helfen, Befragte zu identifizieren und auszuschließen, die nicht der Zielpopulation oder den Forschungskriterien entsprechen. Durch das Herausfiltern bestimmter Personen tragen Screening-Fragen dazu bei, dass die endgültigen Daten genauer und repräsentativer für die zu untersuchende Population sind.

Die Gestaltung effektiver Screening-Fragen kann jedoch eine Herausforderung sein. Die Fragen müssen beispielsweise sorgfältig formuliert werden, um Verzerrungen oder Verwirrung zu vermeiden. In diesem Leitfaden geben wir Tipps und Best Practices für die Gestaltung effektiver Screening-Fragen. Außerdem erläutern wir die Vorteile der Verwendung von Screening-Fragen in Forschungsstudien.

Erfahren Sie in diesem Video was Screening-Fragen sind und wie man sie bei resonio nutzen kann, um kostenlos eine weitere Segmentierung der Zielgruppe vorzunehmen.

Screening-Fragen bei resonio

Screening-Fragen kurz erklärt – by resonio (02:04)

Was sind Screening-Fragen?

Screening-Fragen sind Fragen, die in Umfragen gestellt werden, um bestimmte Arten von Befragten aus der Stichprobe herauszufiltern. Screener dienen im Wesentlichen dazu, bestimmte Befragte aus einem großen Pool von Nutzern vorzuqualifizieren und eine bestimmte Zielgruppe auf der Grundlage ihrer Interessen, Ansichten und ihres Verhaltens gezielt anzusprechen. Durch das Herausfiltern von Befragten, die in einer bestimmten Umfrage als ungeeignet angesehen werden, sammeln die Forscher nur das erforderliche Feedback, welches für ihre Zielgruppe relevant ist. Dieses Verfahren führt zu präziseren und genaueren Daten.

Screening-Fragen qualifizieren die Befragten je nach ihren Antworten für die Teilnahme an einer bestimmten Umfrage oder schließen sie aus. Daher werden sie zu Beginn gestellt, oft während der demografischen Vorauswahl, so dass die Befragten die Screening-Fragen erst sehen, wenn sie sich entschieden haben, ob sie mit der Umfrage fortfahren wollen oder nicht.

Ein perfektes Beispiel zur Veranschaulichung von Screening-Fragen wäre ein Krankenhaus, das Untersuchungen zu den Nebenwirkungen von Covid-19 nach der Genesung durchführt. Wenn ein Zeitraum nach der Genesung von mindestens 2 Monaten nach der Infektion als angemessen angesehen wird, wäre eine Screening-Frage wie die folgende geeignet:

Wie lange ist es her, dass Sie sich von COVID-19 erholt haben?

  • A – Weniger als ein Monat
  • B – 1-2 Monate
  • C – 2-3 Monate
  • D – 3-5 Monate

Um im obigen Szenario sicherzustellen, dass nur die richtigen Befragten die Umfrage ausfüllen, ist es wahrscheinlicher, dass die Befragten, die die Optionen C und D ausfüllen, für die Untersuchung geeignet sind. Abgesehen vom Herausfiltern unqualifizierter Antworten bieten Screening-Fragen, wenn sie richtig konzipiert sind, noch viele andere greifbare Vorteile. Sie reduzieren die Gesamtkosten und den Zeitaufwand. Das macht Screening-Fragen bei Unternehmen beliebt, die ihre Marktforschungskosten durch die Begrenzung der Menge irrelevanter, unbrauchbarer Daten senken wollen.

Viele Marken verwenden auch Screening-Fragen, wenn sie ihre aktuelle Zielgruppe zu einem neuen Produkt, zu Funktionen oder sogar zur Verpackung befragen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass beim Einsatz von Screening-Fragen die Antwortquote aufgrund der Filterung durch die Nutzer niedrig sein kann. Dann ist es oft ratsam, die Anzahl der Personen, die auf die Umfrage zugreifen, zu erhöhen, um der gewünschten Anzahl von Antworten näher zu kommen.

Tipp!

Wussten Sie, dass Sie mit resonio Screening-Fragen an den Anfang Ihrer Umfrage stellen können, um sicherzustellen, dass Sie nur Ihre Zielgruppe befragen, ohne dafür extra zu bezahlen?

Erfahren Sie mehr über das Marktforschungstool resonio

Vorteile von Screening-Fragen

  1. Sie helfen Unternehmen und Marken dabei, die spezifische Zielgruppe zu erreichen
    Screening-Fragen stellen sicher, dass alle Befragten die Spezifikationen Ihrer Zielgruppe erfüllen. Beim Versenden von Umfragen über Marktforschungspanels sind einige der Zieloptionen möglicherweise nicht verfügbar. Screening-Fragen spielen eine wichtige Rolle bei der Bestätigung, dass die Befragten die von Ihnen vorgegebenen Kriterien erfüllen.
  2. Sie senken die Umfragekosten
    Wenn Sie für ein Panel von Befragten bezahlen, hängt die Bezahlung oft von der Anzahl der Umfrageteilnehmer ab. Mithilfe von Screening-Fragen werden Befragte herausgefiltert, deren Antworten weniger wertvoll sind. Sie erhalten nur Antworten von denjenigen, die Ihnen am wichtigsten sind. Disqualifizierte Antworten werden nicht in Rechnung gestellt.
  3. Sie sparen Zeit
    Durch schnellere Screening-Fragen sparen Sie zusätzliche Zeit, die Sie sonst für das Herausfiltern irrelevanter Antworten aufwenden müssten. Sie erhalten standardmäßig nur wertvolle Antworten auf hohem Niveau, so dass Sie diese leicht herausfiltern und tiefgreifende Erkenntnisse gewinnen können.
  4. Sie reduzieren Verzerrungen
    Viele Personen, die an Umfragen teilnehmen, sind dafür nicht qualifiziert oder verfügen nicht über das nötige Wissen zu einem bestimmten Thema. Screening-Fragen schließen solche Personen von der Teilnahme an Ihrer Umfrage aus. So wird ein höherer Standard an die Qualität der erhaltenen Antworten angelegt.
  5. Sie verbessern die Erfahrung der Befragten
    Durch die Überprüfung der Fragen werden Befragte ausgeschlossen, die nichts oder nur wenig über das betreffende Thema wissen. Auf diese Weise können die Befragten nur an Umfragen teilnehmen, die relevant sind und ihre Zeit wert sind, was sowohl für die Befragten als auch für die Forscher Zeit spart.
  6. Screening-Fragen ermöglichen es Ihnen, Ihre Zielgruppe zu bestätigen
    Die persönliche und berufliche Situation der Menschen kann sich im Laufe der Zeit drastisch ändern. Sie werden älter, heiraten und bekommen Kinder. Ihre Bedürfnisse und Wünsche ändern sich ständig. Mit Hilfe von Screening-Fragen können Sie den Kreis der Befragten auf Ihre Zielgruppe beschränken und sicherstellen, dass Ihre Zielkriterien auf dem neuesten Stand sind. Dies erhöht nicht nur die Genauigkeit Ihrer Forschung, sondern senkt auch die Kosten.

Nachteile von Screening-Fragen

  1. Potenzielle Verzerrungen:
    Wenn Screening-Fragen nicht sorgfältig entwickelt werden, können sie Verzerrungen verursachen und möglicherweise nicht die gewünschten Teilnehmer auswählen oder Gruppen ausschließen, die relevant sein könnten.
  2. Einschränkung der Stichprobengröße:
    Wenn die Screening-Kriterien zu eng sind, kann die Anzahl der qualifizierten Teilnehmer begrenzt sein, was die Stichprobengröße verringern und möglicherweise zu einer geringeren statistischen Signifikanz führen kann.
  3. Teilnehmer ablehnen:
    Screening-Fragen können Teilnehmer entmutigen oder diskriminieren, die möglicherweise bereit und in der Lage wären, an der Studie teilzunehmen, aber nicht den festgelegten Kriterien entsprechen.
  4. Zeit- und Ressourcenaufwand:
    Das Entwickeln und Durchführen von Screening-Fragen erfordert Zeit und Ressourcen, was den Aufwand und die Kosten für die Durchführung der Studie erhöhen kann.
  5. Ethikprobleme:
    Es gibt Bedenken hinsichtlich der Ethik von Screening-Fragen, insbesondere wenn es um sensitive Themen wie psychische Gesundheit oder sexuelle Orientierung geht, da sie möglicherweise Diskriminierung oder Stigmatisierung fördern könnten.
  6. Potenzielle Fehler bei der Datenerfassung:
    Wenn Fragen nicht klar und präzise formuliert sind, kann dies zu fehlerhaften Antworten oder einer hohen Ausfallrate führen, was die Validität und Reliabilität der Studie beeinträchtigen kann.
  7. Fehlende Kontextinformationen:
    Screening-Fragen können aufgrund fehlender Kontextinformationen irreführend sein und Teilnehmer möglicherweise in die falsche Kategorie einordnen oder Gruppen ausschließen, die tatsächlich relevant sind.
  8. Künstliche Selektion:
    Screening-Fragen können eine künstliche Selektion von Teilnehmern erzeugen, die möglicherweise nicht repräsentativ für die Gesamtbevölkerung oder Zielgruppe sind, was die externe Validität der Studie beeinträchtigen kann.
  9. Mangelnde Flexibilität:
    Wenn die Screening-Kriterien zu starr sind, kann dies dazu führen, dass Teilnehmer ausgeschlossen werden, die möglicherweise von der Studie profitieren könnten, was die interne Validität und den Nutzen der Studie beeinträchtigen kann.
  10. Potenzielle Auswirkungen auf die Stichprobenzusammensetzung:
    Die Art und Weise, wie Screening-Fragen entwickelt und eingesetzt werden, kann die Zusammensetzung der Stichprobe beeinflussen, indem bestimmte Gruppen bevorzugt oder benachteiligt werden, was Auswirkungen auf die Repräsentativität der Stichprobe und die Generalisierbarkeit der Ergebnisse haben kann.

Arten von Screening-Fragen

Screening-Fragen können je nach Branche, in der eine Umfrage durchgeführt wird, oder je nach Verhaltensweisen der Zielgruppe unterschiedlich sein.

Arten von Screening-Fragen
  • Demografische Screening-Fragen
    Demografische Screening-Fragen sind Teil der Marktforschung, insbesondere bei Erhebungen zur Marktsegmentierung, die unter anderem Aufschluss über Geschlecht, Alter, ethnische Zugehörigkeit, Familienstand, Bildung, ethnische Herkunft, Einkommensniveau, Beschäftigungsstatus oder Haushaltszusammensetzung geben sollen. Demografische Fragen sind daher die am häufigsten verwendeten Screener. Es gibt eine Vielzahl von Fragen, die Bewerbern in dieser Kategorie gestellt werden können. Die Darstellung in Kästchen und endlosen Excel-Tabellen löst jedoch in den meisten Fällen ungute Gefühle aus. In der Tat neigen die Befragten dazu, demografische Umfragen schnell abzubrechen, vor allem nach der ersten Frage. Das liegt daran, dass einige dieser Fragen, wie zum Beispiel die nach dem Jahreseinkommen, in einigen Kulturen als unhöflich gelten. Es ist daher auch eine Frage der Taktik, bestimmte Fragen zu stellen.
  • Fragen zum Verhaltensscreening
    Fragen zu Verhaltensweisen (Lebensstilfragen) helfen dabei, die typischen Routinen der Befragten zu verstehen. Sie beschränken die Umfrage auf Personen mit bestimmten Verhaltensweisen, zum Beispiel wie sie ihr Geld ausgeben oder Zeit verbringen. Das Hauptziel von Screening-Fragen über die Einstellung, das Verhalten und die Entscheidungen einer Person besteht darin, tiefe Einblicke in ihr tatsächliches Verhalten zu erhalten, um zu verstehen, wie man sie erreichen kann.
  • Branchenspezifische Fragen
    Branchenspezifische Fragen werden verwendet, um voreingenommene Teilnehmer und solche, die keinen besonderen Bezug zu einer bestimmten Branche/Marke haben, auszuschließen. Diese Screener werden verwendet, um Befragte herauszufiltern, die aufgrund ihrer Arbeit voreingenommen sein könnten. In einigen Fällen können die Befragten voreingenommen sein, weil sie in der gleichen Branche arbeiten oder mit jemandem verbunden sind, der in dieser Branche tätig ist. Es ist wichtig, solche Befragten auszuschließen, wenn man ehrliches Feedback erhalten möchte.
  • Produkt- oder dienstleistungsspezifische Fragen
    Produkt- oder dienstleistungsspezifische Fragen eignen sich am besten, wenn ein Forscher die potenziellen Kunden für ein Produkt oder eine Dienstleistung besser verstehen möchte. Durch diese Screener werden Befragte ausgeschlossen, die nicht für ein bestimmtes Produkt geeignet sind. Das erhöht die Genauigkeit der Untersuchung. Durch diese Fragen werden Antworten von Personen, die nicht optimal für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung geeignet sind, einfach und schnell herausgefiltert.

Tipps zur Erstellung von Screening-Fragen für Umfragen

  1. Stellen Sie sicher, dass die Screener an erster Stelle stehen.
    Es ist wichtig, dass alle Screening-Fragen vor dem Hauptteil der Umfrage gestellt werden. Alles andere wäre Zeitverschwendung – für Sie selbst wie für Ihre Zielgruppe. Stellen Sie also sicher, dass Sie mit den Screening-Fragen beginnen, bevor Sie den Rest der Umfrage durchführen.
  2. Verwenden Sie den Fragetyp richtig.
    Die Auswahlfragen müssen klar, kurz und unvoreingenommen sein. Allgemeine oder vage Auswahlfragen können die Befragten verwirren und verhindern, dass diejenigen, die nicht an der Umfrage teilnehmen sollen, ausgeschlossen werden. Deshalb ist es wichtig zu klären, für wen die Umfrage bestimmt ist.
  3. Setzen Sie die richtige Anzahl von Screening-Fragen ein.
    In den meisten Fällen reicht eine Screening-Frage aus, weil sie die Befragten nicht überfordert und den Zeitaufwand für die Analyse der Antworten reduziert. Sie sollten jedoch nicht zögern, mehr Screening-Fragen zu verwenden, wenn dies zu einer besseren Qualität der erhaltenen Antworten führt. Denn wenn die Befragten die richtige Zielgruppe für Ihre Umfrage sind, werden sie weitere Fragen nicht als störend empfinden.
  4. Vermeiden Sie Ja/Nein-Fragen.
    Der Grund dafür ist, dass Menschen dazu neigen, Ja- und Nein-Fragen oft vorschnell beantworten. Die Vermeidung dieser Fragen trägt dazu bei, die Gefahr einer Voreingenommenheit zu verringern, bei der die Befragten dazu neigen, Aussagen ungeachtet ihrer tatsächlichen Meinung zuzustimmen.
  5. Schränken Sie die Antwortmöglichkeiten ein.
    Vermeiden Sie es, den Befragten zu viele Optionen anzubieten, die zu einem Ausschluss von der Umfrage führen. Durch die Anzahl ausschließender Antworten wird die Inzidenzrate beeinflusst. Eine niedrige Inzidenzrate deutet auf eine engere, schwerer zu erreichende Zielgruppe hin. In der Tat verlangen einige Umfragetools mehr für niedrige Inzidenzraten, da dies bedeutet, dass die Zielgruppe für sie schwieriger zu erreichen ist.
  6. Versuchen Sie, Suggestivfragen oder schwierige Fragen zu vermeiden.
    Leitfragen, die subjektive Informationen enthalten, um die Befragten zu einer bestimmten Antwortoption zu drängen, sind eine der Hauptursachen für das Scheitern des Screening-Prozesses. Ein weiterer sicherer Weg, den Screening-Prozess zu ruinieren, ist das Hinzufügen von Fragen, bei denen die Befragten zu sehr über die Antwort nachdenken oder sich dumm vorkommen, wenn sie die richtige Antwort nicht wissen.
  7. Achten Sie darauf, die Antworten zu mischen.
    Als eine der besten Praktiken beim Verfassen guter Umfragefragen sollten Screening-Fragen vor allem dann gemischt werden, wenn sie eine ungeordnete Reihe von Antworten zur Auswahl bieten. In Fällen, in denen die Antwortmöglichkeiten geordnet sind, wie z. B. bei einer Likert-Skala, ist es wichtig, die Reihenfolge umzukehren, um für eine gewisse Randomisierung zu sorgen und gleichzeitig die Reihenfolge beizubehalten, um die Befragten nicht zu verwirren.
  8. Nicht übermäßig verwenden
    Richtig eingesetzt, sind Screening-Fragen sehr wirkungsvoll und bieten eine gute Möglichkeit, Verhaltensmerkmale von Verbrauchern herauszufiltern, die sich durch reguläres Targeting nicht so leicht extrahieren lassen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Inzidenzrate sinkt, wenn zu viele Fragen gestellt oder die Befragten verwirrt werden. Darunter leiden die Endergebnisse, da die Befragten weniger repräsentativ für die Gesamtbevölkerung sind. Es ist wichtig, so wenige Screening-Fragen wie möglich zu verwenden, um die Reichweite einer Erhebung zu maximieren. Idealerweise sollten drei oder weniger Screening-Fragen ausreichen.

Schlussfolgerung

Wenn Sie Screening-Fragen verwenden, verbessern Sie die Qualität Ihrer Datenanalyse, die Erfahrung der Befragten und die Datenqualität. Dadurch sparen Sie wiederum Zeit und Geld und vermeiden auch Verzerrungen bei der Umfrage. Bei allen Umfragen gilt: Je kürzer die Umfrage, desto mehr Beantwortungen werden Sie wahrscheinlich erhalten. Bei richtiger Gestaltung bieten Screening-Fragen eine Reihe von Vorteilen.

Da sie Befragte ausschließen, die die Kriterien nicht erfüllen, reduzieren sie die Gesamtkosten und den Zeitaufwand. Screening-Fragen eignen sich hervorragend für Unternehmen, die ihre Marktforschungskosten senken wollen, indem sie die Menge irrelevanter, unbrauchbarer Daten begrenzen. Screening-Fragen sind wichtig, wenn Sie versuchen, loyale Zielgruppen und gewünschte Verhaltensweisen zu ermitteln.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Beantwortungsquote sinkt, wenn Sie diese Fragen zu einer Umfrage hinzufügen. Aber es zahlt sich aus. Denn das gesamte Feedback wird wertvoller. Erhöhen Sie lieber die Anzahl der Befragten, um der ursprünglich anvisierten Beantwortungszahl näher zu kommen.

Denken Sie auch daran, dass die Inzidenzrate sinkt, wenn zu viele Screening-Fragen gestellt werden und die Befragten verwirrt werden können. Folglich werden die Endergebnisse aufgrund mangelnder Repräsentativität für die Gesamtbevölkerung darunter leiden. Daher ist es wichtig, so wenige Fragen wie möglich zu verwenden, um die Reichweite Ihrer Umfrage zu maximieren. Im Idealfall sollten drei oder weniger Screening-Fragen ausreichen.

Erfahren Sie mehr über weitere Fragetypen für Online-Umfragen

FAQ zu Screening-Fragen

Was sind Screening-Fragen?

Screening-Fragen sind Umfragefragen, die dazu dienen, eine bestimmte Zielgruppe auf der Grundlage ihrer Interessen, Ansichten und ihres Verhaltens gezielt anzusprechen. Sie dienen der Vorauswahl der Befragten einer bestimmten Umfrage und der Eingrenzung einer großen Anzahl von Befragten, um Antworten von Ihrem Zielmarkt zu erhalten.

Welche verschiedenen Arten von Screening-Fragen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Screening-Fragen: demografische, verhaltensbezogene, branchenspezifische und produktspezifische.

Was sind die Vorteile von Screening-Fragen?

Die Verwendung von Screening-Fragen führt zu Kosteneinsparungen, beseitigt Verzerrungen bei den Befragten, schafft eine genauere Datenbank und verbessert die Datenanalyse und die Erfahrungen der Befragten.

Wie viele Screening-Fragen sollten Sie in einer Umfrage stellen?

Es ist wichtig, so wenig Screening-Fragen wie möglich zu verwenden. Wenn zu viele Screening-Fragen gestellt werden, sinkt die Inzidenzrate..

Themenrelevante Artikel