Ostereier auf blühendem Baum

Ostern zählt in Deutschland zu den bekanntesten und weit verbreitetsten Feiertagen. Doch was genau verbinden Menschen heute mit diesem Fest? Welche Traditionen haben Bestand, was hat sich verändert – und welchen Stellenwert hat Ostern überhaupt noch im Alltag der Bevölkerung?

Um diesen Fragen nachzugehen, hat resonio im April 2025 eine Online-Umfrage mit Teilnehmenden aus Deutschland durchgeführt. Ziel war es, die aktuellen Einstellungen, Verhaltensweisen und persönlichen Bedeutungen rund um das Osterfest sichtbar zu machen. Die Ergebnisse liefern nicht nur Einblicke in familiäre und kulturelle Rituale, sondern bieten auch Anhaltspunkte für Kommunikationsstrategien im Handel, Marketing oder in der Medienarbeit.

Die Auswertung zeigt, dass sich Ostern für viele längst vom religiösen Ursprung entfernt hat – und heute vor allem für familiäre Gemeinschaft und symbolische Rituale steht.

Die Bedeutung von Marktforschung für Handel und Kommunikationsarbeit rund um Feiertage

Feiertage wie Ostern sind im Jahresverlauf wichtige Anlässe – für den Einzelhandel ebenso wie für Medien, Marketingabteilungen oder Kommunikationsverantwortliche. Doch wie diese Feste wahrgenommen und gefeiert werden, verändert sich: Familiäre Rituale, Konsumgewohnheiten und persönliche Bedeutungen wandeln sich mit der Zeit – oft leise, aber kontinuierlich.

Gerade deshalb ist es für Unternehmen und Organisationen sinnvoll, diese Entwicklungen regelmäßig durch Marktforschung zu beobachten. Aktuelle Daten helfen dabei, saisonale Kampagnen gezielt zu planen, Inhalte mit gesellschaftlicher Relevanz zu gestalten oder Produktangebote auf veränderte Bedürfnisse abzustimmen.

Wer versteht, was Menschen an Feiertagen wie Ostern wirklich wichtig ist, kann besser entscheiden:

  • Welche Themen und Produkte kommen an?
  • Welche Motive berühren?
  • Welche Rituale bleiben bestehen – und welche verlieren an Bedeutung?

Marktforschung liefert die Grundlage, um Antworten auf diese Fragen zu finden – evidenzbasiert, zielgruppenscharf und nah an der Lebensrealität.

Key Takeaways: Osterumfrage 2025

Aspekt

Erkenntnisse

Beliebtheit von Ostern95 % der Teilnehmenden mögen oder lieben Ostern – nur 5 % stehen dem Fest neutral oder ablehnend gegenüber.
Emotionale MotiveFamilienzeit, Frühlingsgefühl, Nostalgie und gemeinsame Rituale zählen zu den beliebtesten Aspekten des Fests.
Gründe für DistanzWer Ostern nicht bevorzugt, nennt fehlenden religiösen Bezug oder zu starke Kommerzialisierung als Hauptgründe.
Feier-Anlass60 % feiern aus Familientradition, religiöse Gründe spielen nur für 10 % eine Rolle.
AktivitätenFamilienessen (33 %), Schenken (26 %) und Reisen zu Angehörigen (21 %) sind die häufigsten Osteraktivitäten.
Gesellschaftliche Einordnung67 % sehen Ostern als kulturell-familiäres Fest, nur 24 % als religiös.
Feiergröße94 % feiern im kleinen oder mittleren Kreis (1–10 Personen), nur 4 % mit mehr als zehn Personen.
FeierortOstern wird meist zuhause (53 %) oder bei Freunden/Verwandten (43 %) gefeiert – kaum öffentlich oder unterwegs.

resonio Show Case Umfrage: „Osterbräuche und persönliche Bedeutungen 2025“

Für diese Studie hat resonio eine gezielte Online-Umfrage zum Thema Ostern durchgeführt. Ziel war es, besser zu verstehen, wie Menschen in Deutschland das Osterfest heute erleben, welche Rituale sie pflegen und welchen persönlichen Stellenwert das Fest im Jahresverlauf einnimmt.

Die Erhebung wurde mit dem Marktforschungstool von resonio umgesetzt und basiert auf Antworten aus einem geprüften Teilnehmerpanel mit breiter soziodemografischer Streuung. Dank einer gezielten Screening-Frage zu Beginn der Befragung konnten ausschließlich Personen teilnehmen, die das Osterfest auf irgendeine Art und Weise feiern – und damit valide Einblicke in ihre Einstellungen und Gewohnheiten liefern.

Umfragedesign und Methodik

  • Teilnehmerzahl und regionale Verteilung:
    Die Befragung wurde mit 100 Personen aus Deutschland durchgeführt – über den Teilnehmerpool von resonio.
  • Osterumfrage DE 2025 - Demographie
  • Gezielte Auswahl per Screening:
    Teilnehmende, die angaben, Ostern nicht zu feiern, wurden automatisch aus dem weiteren Fragebogen ausgeschlossen. So konnte sichergestellt werden, dass alle Daten von relevanten Zielgruppen stammen.
    Tipp: Umfrageteilnehmer die bei resonio über Screening-Fragen zu Beginn der Umfrage ausgeschlossen werden müssen nicht bezahlt werden.
  • Fragebogenerstellung mit resonio:
    Der Online-Fragebogen wurde im Umfrage-Editor von resonio erstellt – per Drag & Drop, intuitiv und ohne Programmierkenntnisse.
  • Filterlogiken für gezielte Datenerhebung:
    Logiken im Fragebogen sorgten dafür, dass nur relevante Folgefragen gestellt wurden – z. B. bei Angaben zur Beliebtheit des Osterfestes.
  • Dauer der Durchführung:
    Die komplette Umfrage war in unter 3 Stunden abgeschlossen – ein Beleg für die schnelle Umsetzbarkeit mit resonio.
  • Fragebogen zur Online-Umfrage:

Umfrageergebnisse und Analyse: Wer feiert wie Ostern?

Im Rahmen einer Online-Umfrage über resonio wurden Personen in Deutschland zu ihren Einstellungen und Gewohnheiten rund um das Osterfest befragt. Die Auswertung liefert ein deutliches Bild: Ostern ist für viele vor allem ein familiär geprägter Anlass – weniger ein religiöses Fest, sondern eher ein Ereignis mit persönlicher Bedeutung.

Persönliche Einstellung zu Ostern

Osterumfrage 2025 - Einstellung zu Ostern

Die Mehrheit der Befragten (61 Prozent) gab an, dass sie Ostern zwar mögen, aber keine besondere emotionale Bindung dazu haben. Weitere 34 Prozent sagten, dass sie das Fest lieben und zu ihren persönlichen Lieblingsfeiertagen zählen. Nur fünf Prozent stehen Ostern neutral oder eher ablehnend gegenüber.

→ Damit zeigt sich: Ostern wird in der Regel positiv wahrgenommen, auch wenn es nicht bei allen denselben Stellenwert hat wie etwa Weihnachten.

Was Menschen an Ostern besonders schätzen

Osterumfrage 2025 - Warum Ostern so beliebt ist

Diese Frage wurde gezielt nur den Teilnehmenden gestellt, die zuvor angegeben hatten, dass sie Ostern lieben oder zumindest mögen – also eine positive Grundhaltung zum Fest haben. Die Antwortoptionen konnten mehrfach ausgewählt werden, was einen differenzierten Blick auf persönliche Vorlieben ermöglichte.

Am häufigsten wurde genannt, dass Ostern eine Gelegenheit ist, Zeit mit der Familie zu verbringen (25,5 Prozent). Ebenfalls wichtig sind gemeinsame Mahlzeiten und das Essen (16,4 Prozent) sowie traditionelle Rituale wie die Ostereiersuche (15,2 Prozent).

Auch die Frühlingsstimmung spielte mit 18,3 Prozent eine zentrale Rolle – sie verleiht dem Fest eine besondere Atmosphäre. Kindheitserinnerungen, Nostalgie (9,1 Prozent) und die religiöse Bedeutung (6,1 Prozent) wurden ebenfalls genannt, wenn auch seltener.

Was wird an Ostern kritisiert?

Osterumfrage 2025 - Warum Ostern nicht gemocht wird

Nur eine kleine Gruppe der Befragten äußerte sich neutral oder eher negativ gegenüber Ostern – etwa mit Aussagen wie „Ich könnte gut darauf verzichten“ oder „Ich nehme zwar teil, aber es ist nicht mein Fest“. Diese Teilnehmenden wurden gezielt gefragt, was sie an Ostern nicht mögen. Auch hier war Mehrfachauswahl möglich.

Am häufigsten wurde genannt, dass man nicht religiös sei (28,6 Prozent) und daher keinen persönlichen Bezug zum Anlass habe. Für 21,4 Prozent wirkt Ostern zu kommerziell, insbesondere wegen der starken Produktvermarktung.

Ein Teil der Befragten (14,3 Prozent) erklärte, keine eigenen Ostertraditionen zu haben – und ebenfalls 14,3 Prozent gaben an, dass sie das typische Essen oder Süßigkeiten nicht mögen. Weitere 21,4 Prozent zogen andere Feiertage wie Weihnachten oder Silvester vor.

Hauptgrund für das Feiern von Ostern

Osterumfrage 2025 - Gründe Ostern zu feiern

Der meistgenannte Anlass für das Osterfest ist die Familientradition: 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Ostern vor allem aus diesem Grund feiern. Für 16 Prozent steht der Spaß im Vordergrund – zum Beispiel wegen der festlichen Atmosphäre oder der Süßigkeiten. Nur 10 Prozent nannten religiöse Überzeugung als Hauptgrund, weitere 14 Prozent sahen in Ostern ein gesellschaftlich oder kulturell geprägtes Ereignis.

Veränderung des Anlasses im Laufe der Zeit

Osterumfrage 2025 - Veränderungen im Feierverhalten

41 Prozent der Teilnehmenden berichtete, dass sich ihr Grund für das Osterfest im Laufe der Zeit verändert hat. Besonders häufig wurde angegeben, dass früher religiöse Motive im Vordergrund standen, während heute die familiäre oder gesellschaftliche Bedeutung überwiegt. Für 55 Prozent hat sich der Anlass dagegen nicht verändert – sie feiern weiterhin aus den gleichen Gründen wie früher.

Wahrnehmung von Ostern als Fest

Osterumfrage 2025 - Wie Ostern wahrgenommen wird

Ein klarer Trend zeigt sich in der Wahrnehmung: Die Mehrheit (67 Prozent) betrachtet Ostern nicht mehr primär als religiöses Fest, sondern ordnet es als familiär-kulturellen Anlass ein. Auch kommerzielle Aspekte wurden häufiger genannt, vor allem im Zusammenhang mit Geschenken und der Ostervermarktung. Für 24 Prozent ist Ostern weiterhin ein religiöses Fest, während 9 Prozent es als kommerziell geprägt einstufen.

Typische Osteraktivitäten

Osterumfrage 2025 - Typische Osteraktivitäten

Die Frage nach den festen Bestandteilen der eigenen Osterfeierlichkeiten beantworteten viele Teilnehmende mit klaren Angaben. Mehrfachantworten waren möglich, sodass ein realistisches Bild der gängigen Rituale entsteht.

Am häufigsten wurde genannt, dass man an einem Familienessen teilnimmt oder selbst Gastgeber ist – mit 33,2 Prozent steht diese Aktivität ganz oben. Auch das Schenken oder Erhalten von Süßigkeiten oder kleinen Geschenken ist für viele fester Bestandteil des Festes (25,6 Prozent).

Jede fünfte Person (20,6 Prozent) gab an, zu Ostern Familie oder Freunde zu besuchen oder zu verreisen. Etwas seltener wurde die Organisation oder Teilnahme an einer Ostereiersuche genannt (13,0 Prozent).

Nur eine kleine Gruppe der Befragten erwähnte religiöse Elemente wie den Besuch eines Gottesdienstes (3,6 Prozent) oder Beiträge in sozialen Medien (1,4 Prozent). Weitere individuelle Rituale wurden unter „Sonstiges“ genannt – etwa regionale Bräuche oder private Treffen.

Mit wie vielen Personen wird gefeiert?

Osterumfrage 2025 - Mit wie vielen Personen wird Ostern gefeiert

Die Umfrage zeigt, dass Ostern meist im kleinen bis mittleren Kreis gefeiert wird. Die Hälfte der Befragten (50 Prozent) verbringt das Fest mit fünf bis zehn Personen – häufig im erweiterten Familienumfeld.

Knapp 44 Prozent feiern in kleiner Runde mit bis zu vier Personen, was den Trend zu eher privaten und ruhigen Osterfeiern unterstreicht. Nur eine kleine Minderheit von 4 Prozent gab an, mit mehr als zehn Personen zu feiern. Einzelpersonen, die Ostern ganz allein verbringen, machen lediglich 2 Prozent der Teilnehmenden aus.

Diese Ergebnisse belegen: Ostern ist für viele ein familiäres, aber eher zurückhaltend gefeiertes Fest – ohne große gesellschaftliche Veranstaltungen oder Massenrunden.

Wo wird Ostern gefeiert?

Osterumfrage 2025 - Wo wird Ostern gefeiert

Das eigene Zuhause ist der häufigste Ort für das Osterfest: 53 Prozent feiern dort. 43 Prozent der Befragten besucht Verwandte oder Freunde. Öffentliche Orte oder Urlaubsreisen spielen beim Osterfest eine deutlich untergeordnete Rolle.

Was sich aus den Ergebnissen ableiten lässt

Die Ergebnisse der resonio-Umfrage zeigen: Ostern wird in Deutschland mehrheitlich geschätzt – nicht unbedingt aus religiösen Gründen, sondern vor allem als emotional verankerter, familiärer Anlass. Das Fest bietet vielen die Möglichkeit, Zeit mit nahestehenden Menschen zu verbringen, zur Ruhe zu kommen und persönliche Rituale zu pflegen.

Gleichzeitig zeigt sich, dass religiöse Inhalte für viele keine Rolle mehr spielen. Stattdessen stehen Frühling, Gemeinschaft, Erinnerungen und Traditionen im Vordergrund. Wer Ostern nicht feiert oder dem Fest wenig Bedeutung beimisst, nennt meist einen fehlenden religiösen Bezug oder eine zu starke Kommerzialisierung.

Diese Erkenntnisse sind für Kommunikations-, Handels- und Medienarbeit gleichermaßen relevant. Ob bei saisonaler Werbung, redaktioneller Planung oder gesellschaftlicher Berichterstattung:
Es lohnt sich, Ostern nicht nur als klassischen Feiertag, sondern als vielschichtiges, individuell interpretiertes Ereignis zu betrachten.

Die Umfrage macht auch deutlich: Feiertage verändern sich – schleichend, aber messbar. Wer diese Veränderungen früh erkennt, kann Inhalte und Angebote gezielt auf den Lebensalltag seiner Zielgruppen abstimmen.

Zielgruppenbedürfnisse zu saisonalen Anlässen präzise erfassen

Mit resonio können Sie kurzfristig belastbare Daten zu saisonalen Kampagnen, Bräuchen und Konsumgewohnheiten erheben – schnell, kosteneffizient und zielgruppengenau. Nutzen Sie Screeningfragen, Filterlogiken und direkte Auswertung in einem Tool. So verstehen Sie, was Ihre Zielgruppe zu Ostern, Weihnachten oder anderen Anlässen wirklich bewegt.

Mehr über unser Marktforschungstool erfahren
Einfach Online-Umfragen zu Feiertagen erstellen Mit dem Online-Umfrage-Tool von resonio erstellen Sie in wenigen Minuten eigene Studien zu saisonalen Themen wie Ostern, Weihnachten oder Muttertag – gezielt, effizient und datengestützt. Mehr zum Umfrage-Tool
Author Image

Ines Maione

Author

linkedin resonio

Ines Maione brings a wealth of experience from over 25 years as a Marketing Manager Communications in various industries. The best thing about the job is that it is both business management and creative. And it never gets boring, because with the rapid evolution of the media used and the development of marketing tools, you always have to stay up to date.

resonio GDPR
Cookie-Erklärung

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website zwischengespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Website ändern. Den Link zu Ihren Einstellungen finden Sie im Footer.

Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen mehr über den Einsatz von Cookies bei uns und darüber wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.